Interessensvertretung
und Kompetenzzentrum
für Frauen*rechte
in der Schweiz


Newsletter Dezember 2019
Liebe Leser*innen

Sie lesen den letzten Newsletter dieser Art. Aufgrund massiver Kürzungen unserer Fördergelder können wir diesen Service ab Januar nicht mehr in dieser Form anbieten und sind des Weiteren gezwungen, unsere Aktivitäten zu reduzieren. Sie werden ab 2020 voraussichtlich noch drei Newsletter jährlich erhalten. Darin werden v.a. Informationen über die Aktivitäten unseres Netzwerks und der Mitgliedorganisationen geteilt. Damit werden wir weniger breit, dafür inhaltlich fundierter informieren. Mitgliedorganisationen und Einzelmitglieder erhalten zwischendurch weiterhin gleichstellungsrelevante Informationen (wie Hinweise auf Anlässe), die aber nicht weiter aufbereitet werden.


Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und alles Gute für's neue Jahr.



Vous êtes en train de lire la dernière newsletter de ce type. En raison de coupes massives dans notre financement, nous ne serons plus en mesure d'offrir ce service sous cette forme à partir de janvier et nous serons également contraints de réduire nos activités. Vous recevrez  trois lettres d'information par an à partir de 2020. Dans ces bulletins d'information, des informations sur les activités de notre réseau et des organisations membres seront partagées. Cela signifie que nous serons en mesure de fournir des informations moins générales, mais un contenu plus fondé. Entre-temps, les organisations membres et les membres individuels continueront à recevoir des informations relatives à l'égalité (telles que des références à des événements), mais ces informations ne seront pas traitées ultérieurement.


Nous vous souhaitons de joyeuses fêtes de fin d'année et nos meilleurs vœux pour la nouvelle année.


THEMEN UND KAMPAGNEN

              THÈMES ET CAMPAGNES

Prävention von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt wird verstärkt

Bund: Der Bundesrat will die Massnahmen gegen Gewalt an Frauen und gegen häusliche Gewalt verstärken. Er hat an seiner Sitzung vom 13. November 2019 eine neue Verordnung verabschiedet. mehr

Podcast: Feminists Want System Change

Next year, marks the  25th anniversary of the Beijing Declaration and Platform for Action, a landmark agenda for women’s rights and gender equality. A few weeks ago, 28-30 October, more than 400 feminists and activists from the UNECE region (Central Asia, Caucasus, Europe and North America) gathered in Geneva to map out the structural barriers and actions in our region. 
In the podcast Feminists Want System Change, Emma Rainey from Young Feminist Europe and Anne-Sophie Garrigou from The Beam Magazine ask feminists from across the UNECE Region - where are we now, 25 years later? Are we still fighting for the same rights as back then, or do we have new emerging trends? more

Indirekter Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative: Bundesrat unterstützt Bildungsmassnahmen

Bund: Der Schweiz droht ein Mangel an diplomierten Pflegefachkräften. Der Bundesrat unterstützt deshalb weitgehend eine parlamentarische Initiative, die eine Ausbildungsoffensive für die Pflegeberufe vorsieht, wie er an seiner Sitzung vom 27. November 2019 beschlossen hat. mehr

34 staatsnahe Betriebe unterzeichnen Charta für Lohngleichheit

Bern, 28.11.2019 - 34 Vertreterinnen und Vertreter von staatsnahen Betrieben sind heute in Bern der Charta für Lohngleichheit beigetreten. Sie bekräftigen damit ihren Vorbildcharakter in der Gleichstellung von Frau und Mann und zeigen, dass sie ihren Einfluss bei der Vergabe von Aufträgen an andere Firmen nutzen wollen. Bundesrat Alain Berset hat die Charta vor drei Jahren zusammen mit kantonalen und kommunalen Regierungen lanciert. Sie wurde seither von 16 Kantonen, 86 Städten und Gemeinden sowie vom Bund unterzeichnet. mehr

Eine Ausstellung sensibilisiert für die Bedeutung der humanitären Prinzipien

Bund: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit sind die Grundpfeiler des humanitären Engagements. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Musée de l'Elysée in Lausanne und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) eine Kunstinstallation, die Raum für Diskussionen über die humanitäre Hilfe und deren Grundlagen bietet. Die Kunstinstallation ist bis März 2020 im Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum in Genf zu sehen. mehr

Geschlecht und Vornamen im Personenstandsregister unbürokratisch ändern

Bund: Menschen mit Transidentität oder einer Variante der Geschlechtsentwicklung sollen ihr Geschlecht und ihren Vornamen im Personenstandsregister künftig unbürokratisch ändern können. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 06. Dezember 2019 die Vernehmlassungsergebnisse zu einer entsprechenden Änderung des Zivilgesetzbuches zur Kenntnis genommen und die Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet. mehr

Broschüre «Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen Geschlechterrollen»: Aktualisiert und ergänzt

In Kinder- und Jugendbüchern, in Hörspielen und Filmen finden Kinder und Jugendliche Identifikationsfiguren und erhalten Einblick in mögliche andere Lebensformen. Diese Broschüre enthält eine Auswahl an Büchern und weiteren Medien, die Kindern eine Welt zeigen, die nicht durch starre Geschlechterzuordnungen begrenzt ist. mehr

Neue Vorstandsfrauen finden

EFS: Wie können Frauen für die ehrenamtliche Arbeit in Vorständen gefunden werden?
Zusammen mit dem SKF veröffentlichen die EFS eine Broschüre zur Standortbestimmung für Frauenvereine. mehr




VERANSTALTUNGEN

              MANIFESTATIONS

16. Dezember, Vatter Business Center (Bärenplatz 2, 3011 Bern), Raum Adrian Frutiger,18h15: 40 Jahre CEDAW - Jubiläumsveranstaltung. Rückblick und Ausblick

Das FRI organisiert zum 40-jährigen Bestehen der UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau eine Jubiläumsveranstaltung. Zusammen mit vier Expert*innen (mit dabei die NGO-Koord. post Beijing) wollen wir der Frage nachgehen, wie es um das Abkommen steht. Was hatte und hat die Konvention für Auswirkungen und wie werden diese in Zukunft aussehen?

18. Dezember, 17.30-20.00, in der fraum: Mattengasse 27, Zürich: Diskussion zum Care-Manifest mit Gewerkschaftsvertreter*innen

Welche sind die grössten Herausforderungen in der (privaten) Langzeitpflege? Welche Ziele wollen sie erreichen? Wie arbeiten sie? Wie stehen die Gewerkschaften zur Fallpauschale? Wie ist es möglich, dass diese im 2012 im Parlament angenommen wurde? In welchen Gremien der Gewerkschaft(en) werden Entscheide für politische Interventionen gefällt? Wir werden Zeit für Fragen und für den Austausch haben. 
Mehr zum Care-Manifest unter fraum.ch/frauenstreik

7. Feb. 2020, Bern von 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr im GenerationenHaus (Spittelsaal 3.OG): Lebendige Geschichte, 1ST ACT - COUNTDOWN. 1. Tag der restlichen 366 Tage

Am 7. Februar 2021 feiern wir den 50. Jahrestag des Schweizer Stimm- und Wahlrechts für Frauen mit einer Veranstaltung namens Lebendige Geschichte. Dies entspricht 366 Tage nach dem 7. Februar 2020. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Jahr lang als Akteur*in dieser Veranstaltung aufzutreten. Deshalb starten wir am 7. Februar 2020 mit dem Akt 1: COUNTDOWN. Wir erwarten Sie um 17:15 Uhr in Bern im GenerationenHaus, Spittelsaal, 3.OG. Bei dieser ersten Veranstaltung werden wir verschiedene Generationen zusammenbringen, die gestern und heute für das Stimmrecht aktiv waren/sind. mehr




Bildung

              Formation

Weiterbildung im Kontext Flucht und Migration

Seit über 25 Jahren arbeitet die Frauenrechtsorganisation medica mondiale weltweit mit Frauen, die sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten überlebt haben. Diese Erfahrungen im Umgang mit traumatisierten Menschen und die psychologische Expertise in Traumasensibilität geben wir in Weiterbildungen weiter. mehr




Lesenswertes

              Lecture intéressante

Gegen die ideologische Genitalverstümmelung
Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht.

infosperber: «Tamara Funiciello schlägt vor, Klitoris-Plakate in Männer-WCs aufzuhängen», war am 27. September in der Gratiszeitung «20 Minuten» zu lesen. Ein grossartiger Vorschlag, der leider bisher kein mediales Echo fand. Vermutlich wurde er als Witz missverstanden. Dabei ist das mangelnde Wissen über die weibliche Anatomie eine ernsthafte Angelegenheit, nein: ein riesiges Problem. Es betrifft nicht nur das Sexualleben heterosexueller Frauen, es betrifft uns alle. Solange es kein wirkliches Wissen über die Beschaffenheit der weiblichen Sexualorgane gibt, bleibt der weibliche Körper ein ideologisches Schlachtfeld für (männliche) Phantasmen. mehr




Offene Stellen

              Offres d'emplois



Passend zu diesem Monat

              Convient pour ce mois-ci




Danke für Ihre Spende!

Dank Ihrer Unterstützung ist es uns möglich, einen Schritt mehr in die Richtung der Gleichstellung zu machen. Hier sind unsere Koordinaten: IBAN: CH66 8148 8000 0041 4930 2, Raiffeisen Bank Bern, für die NGO-Koordination post Beijing Schweiz, Regula Kolar, Rosinlistr. 6, 8345 Adetswil.

Merci de votre don !

Grâce à votre soutien, il nous est possible de faire un pas de plus en direction de líégalité. Voici nos coordonnées : IBAN : CH66 8148 8000 0041 4930 2, Banque Raiffeisen de Berne au profit de NGO-Koordination post Beijing Schweiz Regula Kolar, Rosinlistr. 6, 8345 Adetswil.
Impressum / Mitgliedorganisationen / Abmelden